Die Schnellzuglokomotiven der Gattung IVf
Als um 1905 die Höchstgeschwindigkeiten auf den Badischen Strecken herausgesetzt werden mußte, war schnell klar, daß die vorhandenen Schnellzuglokomotiven der
Gattungen IIc, IId und IVe diesen Anforderungen auf Dauer nicht gewachesen sind. Deshalb wurde eine neue Schnellzuglokomotive ausgeschrieben, die mit einem Treib-/Kuppelraddurchmesser 1800 mm sowohl auf der ebenen
Hauptbahn als auch auf den sterigungsreichen Streken der Odenwald- und Schwarzwaldbahn eingesetzt werden sollte. Die ersten drei Lokomotiven der neuen Gattung IVf wurden 1907 von Maffei geliefert, sie waren die
ersten 2C1- Lokomotiven in Deutschland.
Die verschiedenen Ausführungen:
|
1. Bauserie
|
Bahn-Nr.
|
Fabr.-Nr
|
Hersteller
|
Baujahr
|
DRG-Nr.
|
Tender
|
Zeichnung
|
Abbildungen
|
Bemerkung
|
751
|
2512
|
Maffei
|
1907
|
|
Fuchs
|
|
BA
|
|
752
|
2513
|
Maffei
|
1907
|
|
WF Rast.
|
|
BA 1910
|
|
753
|
2514
|
Maffei
|
1907
|
18201
|
Fuchs
|
|
FA, BA
|
|
|
|
|
|
Merkmale/Besonderheiten
Ursprungsführerhaus 2-stufige Luftpumpe Bauart Fives-Lille, links Höhe hintere Kuppelachse gekürzter Schlot (nur 753) Verkleidung der Sicherheitsventile (751, 753)
Verlängerte Sonnenschirme (752, 753 im Betrieb) modifizierter Tachoantrieb (753)
Haltestange der Aufstiegstritte (6 St.) vor Zylinderblock radial verlängert als Griffstange über den Rauchkammerrücken Stangenpuffer 4-fach geschlitzt
vorderer Bremsschlauch als hochgezogener Rüssel, links Sandstreufallrohre eng beieinander (751, 753 Ursprung)
Sandstreufallrohre verlaufen heizerseitig hinter dem Aufstiegstritt (751, vermutlich 753 Ursprung) kleine Ausführung der Schienenräumer Glanzblechverkleidung
|
2. Bauserie
|
Bahn-Nr.
|
Fabr.-Nr
|
Hersteller
|
Baujahr
|
DRG-Nr.
|
Tender
|
Zeichnung
|
Abbildungen
|
Bemerkung
|
754
|
1785
|
MBGK
|
1909
|
18211
|
Fuchs
|
|
|
|
755
|
1786
|
MBGK
|
1909
|
18212
|
WF Rast.
|
|
|
|
756
|
1787
|
MBGK
|
1909
|
18213
|
Fuchs
|
|
|
|
757
|
1788
|
MBGK
|
1909
|
18214
|
Fuchs
|
|
FA(BA), BA
|
|
758
|
1789
|
MBGK
|
1909
|
|
Fuchs
|
|
|
|
759
|
1790
|
MBGK
|
1909
|
18215
|
Baume & Marpent
|
|
Tender VIIIe
|
760
|
1791
|
MBGK
|
1909
|
|
WF Rast.
|
|
|
|
761
|
1792
|
MBGK
|
1909
|
|
WF Rast.
|
|
|
|
762
|
1793
|
MBGK
|
1909
|
|
WF Rast.
|
|
|
|
763
|
1794
|
MBGK
|
1909
|
18216
|
Fuchs
|
|
FA, 2 BA
|
|
764
|
1795
|
MBGK
|
1909
|
18217
|
WF Rast.
|
|
FA
|
|
765
|
1796
|
MBGK
|
1909
|
|
Fuchs
|
|
|
|
|
|
|
|
Merkmale/Besonderheiten
Karlsruher Führerhaus, oben eingezogen, schräg angeordnete vordere Fenster 2-stufige Luftpumpe Bauart Fives-Lille, links Höhe hintere Kuppelachse unverkleidete Sicherheitsventile
heizerseitig Aufstiegsleiter zwischen Umlauf und Dom Hilfszylinder für Überhitzerklappenantrieb
Haltestange der Aufstiegstritte (6 St.) vor Zylinderblock radial verlängert als Griffstange über den Rauchkammerrücken Stangenpuffer 4-fach geschlitzt
vorderer Bremsschlauch in Rohr-/Gelenkausführung, links Sandstreufallrohre weit auseinander Sandstreufallrohre verlaufen heizerseitig hinter dem Aufstiegstritt (751, vermutlich 753 Ursprung)
kleine Ausführung der Schienenräumer (nicht 757, 763, 764) zusätzlicher einfacher Halter für Spitzenlicht an der Rauchkammer zusätzliche Waschluke lokführerseitig über hinterer Kuppelachse
Glanzblechverkleidung
|
3. Bauserie
|
Bahn-Nr.
|
Fabr.-Nr
|
Hersteller
|
Baujahr
|
DRG-Nr.
|
Tender
|
Zeichnung
|
Abbildungen
|
Bemerkung
|
833
|
1839
|
MBGK
|
1912
|
18231
|
Fuchs
|
|
BA
|
|
834
|
1840
|
MBGK
|
1912
|
18232
|
Fuchs
|
|
|
|
835
|
1841
|
MBGK
|
1912
|
|
Fuchs
|
|
|
|
836
|
1842
|
MBGK
|
1912
|
18233
|
Fuchs
|
|
2 BA(DRG)
|
|
837
|
1843
|
MBGK
|
1912
|
18234
|
Fuchs
|
|
|
|
838
|
1844
|
MBGK
|
1912
|
18235
|
WF Rast.
|
|
|
|
839
|
1845
|
MBGK
|
1912
|
|
WF Rast.
|
|
|
|
840
|
1846
|
MBGK
|
1912
|
|
WF Rast.
|
|
|
|
841
|
1847
|
MBGK
|
1912
|
18236
|
WF Rast.
|
|
|
|
842
|
1848
|
MBGK
|
1912
|
18237
|
WF Rast.
|
|
|
|
843
|
1849
|
MBGK
|
1912
|
|
WF Rast.
|
|
?BA
|
|
844
|
1850
|
MBGK
|
1912
|
18238
|
WF Rast.
|
|
|
|
|
|
|
|
Merkmale/Besonderheiten
Karlsruher Führerhaus, oben eingezogen, schräg angeordnete vordere Fenster Rauchkammer mit reduziertem Durchmesser 2-fache Abstützung der Rauchkammer auf vorderem Rahmen
2-stufige Luftpumpe Bauart Fives-Lille, links Höhe Schlot unverkleidete Sicherheitsventile heizerseitig Aufstiegsleiter zwischen Umlauf und Dom
Hilfszylinder für Überhitzerklappenantrieb Haltestange der Aufstiegstritte (6 St.) vor Zylinderblock von Griffstange über den Rauchkammerrücken getrennt
Stangenpuffer 2-fach geschlitzt (843) vorderer Bremsschlauch in Rohr-/Gelenkausführung, rechts kleine Ausführung der Schienenräumer
zusätzlicher einfacher Halter für Spitzenlicht an der Rauchkammer zusätzliche Waschluke lokführerseitig über hinterer Kuppelachse Glanzblechverkleidung
|
4. Bauserie
|
Bahn-Nr.
|
Fabr.-Nr
|
Hersteller
|
Baujahr
|
DRG-Nr.
|
Tender
|
Zeichnung
|
Abbildungen
|
Bemerkung
|
845
|
1864
|
MBGK
|
1913
|
18251
|
Fuchs
|
|
|
|
846
|
1865
|
MBGK
|
1913
|
18252
|
Fuchs
|
|
|
|
847
|
1866
|
MBGK
|
1913
|
18253
|
Fuchs
|
|
|
|
848
|
1867
|
MBGK
|
1913
|
18254
|
Fuchs
|
|
|
|
849
|
1868
|
MBGK
|
1913
|
|
Fuchs
|
|
FA
|
|
850
|
1869
|
MBGK
|
1913
|
18255
|
Fuchs
|
|
FA
|
|
851
|
1870
|
MBGK
|
1913
|
|
Fuchs
|
|
|
|
852
|
1871
|
MBGK
|
1913
|
18256
|
Fuchs
|
|
FA
|
|
|
|
|
|
Merkmale/Besonderheiten
Karlsruher Führerhaus, oben eingezogen, schräg angeordnete vordere Fenster Rauchkammer mit reduziertem Durchmesser
2-fache Abstützung der Rauchkammer auf vorderem Rahmen 2-stufige Luftpumpe Bauart Knorr, links Übergang Kessel/Rauchkammer zwei Injektoren heizerseitig
unverkleidete Sicherheitsventile heizerseitig Aufstiegsleiter zwischen Umlauf und Dom Verlauf der Sandstreufallrohre parallel, auseinandergezogen
Hilfszylinder für Überhitzerklappenantrieb Haltestange der Aufstiegstritte (6 St.) vor Zylinderblock von Griffstange über den Rauchkammerrücken getrennt
Stangenpuffer 4-fach geschlitzt vorderer Bremsschlauch in Rohr-/Gelenkausführung, rechts kleine Ausführung der Schienenräumer
zusätzlicher einfacher Halter für Spitzenlicht an der Rauchkammer zusätzliche Waschluke lokführerseitig über hinterer Kuppelachse Rostverstellung außen über Spindel mit Handrad
Glanzblechverkleidung
|
Fazit:
Leider konnte die IVf die in sie gesetzten Erwartungen nur teilweise erfüllen. Es zeigte sich bald, daß der als Ideallösung gewählte Treibraddurchmesser von
1800 mm für die Dauerschnellfahrt auf den ebenen Hauptstrecken zu klein war und demzufolge das Triebwerk zu stark beanspruchte. Auf den Bahnhöfen mußte ein Mann zu Nachschmieren des
Triebwerks bereitstehen. Die DRG übernahm 22 Maschinen. Der rasche Verschleiß des Triebwerkes, hohe Unterhaltungskosten und schlechte Dampfentwickung führten zu einer raschen
Ausmusterung aller Maschinen bis 1930.
|
Die IVf als H0-Modell
|
|
|
|
|
|
|